Ein kurzer geschichtlicher Rückblick über die Wasserversorgung der Stadt Scheinfeld und der Stadtteile

 

1935Inbetriebnahme in Kornhöfstadt im Kohlgrund
Brunnen I + II
Hochbehälter I 2 x 125 m³ am Elfseeleinsberg
Druckminderschacht 1 x 50 m³ in Schwarzenberg
Versorgt wurde die Stadt Scheinfeld, Klosterdorf und Schwarzenberg
1948wurde in Klosterdorf der Geisbrunnen die Wörrleinsquelle und die Wiesenquelle über ein Schachtbauwerk ca. 150 m³ zur Wasserversorgung Scheinfeld herangezogen
1954Brunnen III Kornhöfstadt gebohrt und zur Wasserversorgung verwendet
1965baut die FWF Uffenheim den Hochbehälter II 2 x 250 m³ „Am Hetzel“, verlegt eine Wasserleitung von Markt Bibart her und versorgt mit Zusatzwasser Scheinfeld und beliefert Thierberg komplett
1986übernehmen die Stadtwerke Scheinfeld die komplette Wasserversorgung der Stadt Scheinfeld für die bis zu diesem Zeitpunkt eine Privatfirma die Anlagen betreute und erweiterte
1986Geisbrunnen geht wegen Problemen vom Netz
1991Übernahme der FWF-Anlagen im Stadtgebiet sowie den Hochbehälter II
1996Anschluss des Stadtteils Grappertshofen an die Zentralversorgung
1997Anschluss des Stadtteils Schnodsenbach
1998Anschluss der Stadtteile Burgambach und Hohlweiler
1999gehen die Brunnen IV und V in Kornhöfstadt ans Netz
1999Anschluss des Stadtteils Oberlaimbach
2000Anschluss des Stadtteils Unterlaimbach
2005Anschluss des Stadtteils Kornhöfstadt
2007Bau und Inbetriebnahme Hochbehälter III, 2x75m³, Seitenbucher Ranken
2007Anschluss des Stadtteils Erlabronn
2007Die sanierte Quellanlage Geisbrunnen wieder in Betrieb genommen und speist in das Ortsnetz ein.
2008Anschluss Stadtteil Zeisenbronn
2008Anschluss Stadteil Neuses
2010Erneuerung der Hochbehälterfüllleitung zwischen Hohlweiler und Scheinfeld im Spülbohrverfahren
2012Neubau der Hochbehälterfüllleitung HB1 bis Klosterdorf
2013Baubeginn der Wasserversorgung Stadtteil Ruthmannsweiler
2015Fertigstellung der Wasserversorgung im Stadtteil Ruthmannsweiler